Pick a language and start learning!
Zeitadverbien Übungen in deutscher Sprache

Zeitadverbien sind eine wesentliche Komponente der deutschen Sprache, die uns helfen, präzise Informationen über den Zeitpunkt, die Dauer oder die Häufigkeit einer Handlung oder eines Ereignisses zu vermitteln. Sie können einen Satz bedeutend verändern und ihm eine zeitliche Dimension hinzufügen, die für das Verständnis der Aussage entscheidend ist. Ob in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft – Zeitadverbien sind unverzichtbar, um genau zu beschreiben, wann etwas passiert. Durch gezieltes Üben dieser Adverbien verbessern Sie nicht nur Ihre Sprachkompetenz, sondern auch Ihre Fähigkeit, klare und präzise Aussagen zu machen.
In unseren Grammatikübungen zu Zeitadverbien werden Sie eine Vielzahl von Aufgaben finden, die Ihnen helfen, diese wichtigen Wörter sicher und korrekt zu verwenden. Wir bieten Ihnen Übungen zu Adverbien wie "heute", "gestern", "morgen", "immer", "oft" und vielen weiteren. Durch das Lösen dieser Aufgaben werden Sie lernen, wie man Zeitadverbien richtig in Sätzen platziert und wie sie sich je nach Kontext verändern können. Unsere Übungen sind so gestaltet, dass sie sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind, sodass jeder Lernende auf seinem Niveau profitieren kann. Tauchen Sie ein in die Welt der Zeitadverbien und verbessern Sie Ihre Deutschkenntnisse gezielt und effektiv!
Exercise 1
<p>1. Wir gehen *morgen* ins Kino (Zeitadverb für den nächsten Tag).</p>
<p>2. Sie hat *heute* Geburtstag (Zeitadverb für den aktuellen Tag).</p>
<p>3. Ich habe ihn *gestern* gesehen (Zeitadverb für den vorherigen Tag).</p>
<p>4. Er kommt *bald* nach Hause (Zeitadverb für in naher Zukunft).</p>
<p>5. Wir treffen uns *nachher* zum Essen (Zeitadverb für später am gleichen Tag).</p>
<p>6. Ich mache das *sofort* (Zeitadverb für unmittelbar nach dem jetzigen Moment).</p>
<p>7. Sie war *früher* Lehrerin (Zeitadverb für eine vergangene Zeitperiode).</p>
<p>8. Er liest *jetzt* ein Buch (Zeitadverb für den gegenwärtigen Moment).</p>
<p>9. Wir sehen uns *übermorgen* (Zeitadverb für den Tag nach dem nächsten Tag).</p>
<p>10. Ich habe *neulich* einen interessanten Artikel gelesen (Zeitadverb für vor kurzer Zeit).</p>
Exercise 2
<p>1. Ich gehe *heute* ins Kino (Zeitangabe für den aktuellen Tag).</p>
<p>2. Er kommt *morgen* zu Besuch (Zeitangabe für den nächsten Tag).</p>
<p>3. Wir fahren *nächste Woche* in den Urlaub (Zeitangabe für die kommende Woche).</p>
<p>4. Sie hat *gestern* einen neuen Job angefangen (Zeitangabe für den vorherigen Tag).</p>
<p>5. Ich werde *bald* mit dem Studium fertig sein (Zeitangabe für eine nahe Zukunft).</p>
<p>6. Er arbeitet *manchmal* am Wochenende (Zeitangabe für gelegentliches Auftreten).</p>
<p>7. Wir treffen uns *um 18 Uhr* im Restaurant (Zeitangabe für eine spezifische Uhrzeit).</p>
<p>8. Sie kommt *immer* pünktlich zu den Meetings (Zeitangabe für jedes Mal).</p>
<p>9. Er hat *letztens* einen interessanten Artikel gelesen (Zeitangabe für vor kurzer Zeit).</p>
<p>10. Wir sehen uns *heute Abend* bei der Party (Zeitangabe für den aktuellen Abend).</p>
Exercise 3
<p>1. Ich gehe *heute* ins Kino (Zeitadverb für 'an diesem Tag').</p>
<p>2. Wir werden *morgen* nach Berlin fahren (Zeitadverb für 'am folgenden Tag').</p>
<p>3. Sie hat *gestern* einen Kuchen gebacken (Zeitadverb für 'am Tag davor').</p>
<p>4. Er kommt *später* zur Party (Zeitadverb für 'nach einer gewissen Zeit').</p>
<p>5. Ich habe *vorhin* mit ihm gesprochen (Zeitadverb für 'kurz zuvor').</p>
<p>6. Wir gehen *jetzt* essen (Zeitadverb für 'in diesem Moment').</p>
<p>7. Sie wird *bald* zu uns stoßen (Zeitadverb für 'in naher Zukunft').</p>
<p>8. Der Zug fährt *gleich* ab (Zeitadverb für 'sehr bald').</p>
<p>9. Ich habe ihn *kürzlich* getroffen (Zeitadverb für 'vor kurzer Zeit').</p>
<p>10. Wir sehen uns *häufig* im Park (Zeitadverb für 'oft').</p>