Pick a language and start learning!
Trennbare Verben Übungen in deutscher Sprache
Trennbare Verben sind ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Sprache und stellen oft eine Herausforderung für Lernende dar. Diese Verben bestehen aus einem Präfix und einem Hauptverb, die im Infinitiv zusammen geschrieben werden, sich aber in bestimmten grammatikalischen Strukturen trennen. Das Verständnis und die korrekte Anwendung von trennbaren Verben sind entscheidend für das flüssige Sprechen und Schreiben auf Deutsch. In unseren Übungen werden Sie verschiedene Aspekte dieser Verben kennenlernen, von der Grundform bis hin zu komplexeren Satzkonstruktionen.
Die Trennung der Verben hängt von der Satzstruktur ab, insbesondere von der Position des Verbs im Satz. Beim Gebrauch im Präsens und im Imperativ trennen sich das Präfix und das Hauptverb, während sie im Infinitiv und im Partizip Perfekt zusammen bleiben. Unsere Übungen bieten Ihnen die Möglichkeit, diese Regeln zu verinnerlichen und durch praxisorientierte Aufgaben zu festigen. Durch kontinuierliches Üben werden Sie ein besseres Verständnis für die Dynamik der trennbaren Verben entwickeln und Ihre Sprachfähigkeiten auf ein neues Niveau heben.
Exercise 1
<p>1. Jeden Morgen *wache* ich um 7 Uhr auf. (verb für aufwachen)</p>
<p>2. Am Wochenende *räumt* sie ihr Zimmer auf. (verb für aufräumen)</p>
<p>3. Wir *stehen* immer früh auf. (verb für aufstehen)</p>
<p>4. Er *ruft* seinen Freund an. (verb für anrufen)</p>
<p>5. Ich *nehme* den Müll raus. (verb für rausnehmen)</p>
<p>6. Sie *sehen* abends fern. (verb für fernsehen)</p>
<p>7. Wir *kaufen* im Supermarkt ein. (verb für einkaufen)</p>
<p>8. Der Zug *kommt* pünktlich an. (verb für ankommen)</p>
<p>9. Ich *mache* das Fenster zu. (verb für zumachen)</p>
<p>10. Sie *zieht* sich warm an. (verb für anziehen)</p>
Exercise 2
<p>1. Jeden Morgen *stehe* ich um sechs Uhr auf. (morgendliche Aktivität)</p>
<p>2. Am Wochenende *räume* ich mein Zimmer auf. (Hausarbeit)</p>
<p>3. Nach der Arbeit *sehe* ich oft fern. (Freizeitaktivität)</p>
<p>4. Er *holt* seine Schwester von der Schule ab. (Abholungsaktion)</p>
<p>5. Wir *gehen* jeden Sonntag in den Park spazieren. (Wochenendaktivität)</p>
<p>6. Sie *zieht* das Kleid für die Party an. (Kleidung)</p>
<p>7. Der Lehrer *erklärt* den Schülern die Aufgabe. (Unterricht)</p>
<p>8. Ich *steige* an der nächsten Haltestelle aus. (öffentliche Verkehrsmittel)</p>
<p>9. Wir *laden* unsere Freunde zum Abendessen ein. (soziales Ereignis)</p>
<p>10. Der Hund *läuft* schnell dem Ball nach. (Tierverhalten)</p>
Exercise 3
<p>1. Jeden Morgen *wache* ich um 7 Uhr auf. (verb for waking up)</p>
<p>2. Er *steht* jeden Tag um 6 Uhr auf. (verb for standing up)</p>
<p>3. Wir *kaufen* am Wochenende immer groß ein. (verb for shopping)</p>
<p>4. Sie *räumt* ihr Zimmer jeden Samstag auf. (verb for cleaning)</p>
<p>5. Der Zug *kommt* pünktlich um 15 Uhr an. (verb for arriving)</p>
<p>6. Ihr *seht* abends oft fern. (verb for watching TV)</p>
<p>7. Ich *mache* das Fenster für frische Luft auf. (verb for opening)</p>
<p>8. Er *ruft* seine Freunde am Wochenende an. (verb for calling)</p>
<p>9. Wir *gehen* jeden Abend spazieren. (verb for walking)</p>
<p>10. Sie *bereitet* das Essen für die Party vor. (verb for preparing)</p>