Pick a language and start learning!
Feste Präpositionalphrasen Übungen in deutscher Sprache
Feste Präpositionalphrasen sind ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Sprache und spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung von Bedeutungen und Nuancen in der Kommunikation. Diese feststehenden Wendungen bestehen aus einer Präposition und einem Nomen oder Pronomen und sind in ihrer Struktur unveränderlich. Sie helfen dabei, präzise und idiomatische Ausdrücke zu formulieren, die im Deutschen sehr häufig vorkommen. Das Verständnis und die korrekte Anwendung dieser Phrasen sind daher unerlässlich für jeden, der seine Deutschkenntnisse verbessern möchte.
In den folgenden Übungen werden wir uns intensiv mit festen Präpositionalphrasen auseinandersetzen. Ziel ist es, Ihnen zu helfen, diese wichtigen sprachlichen Bausteine sicher und korrekt zu verwenden. Durch gezielte Aufgaben und Beispiele werden Sie lernen, wie man feste Präpositionalphrasen in verschiedenen Kontexten anwendet und welche Bedeutung sie in der deutschen Sprache haben. So können Sie Ihr Sprachgefühl verbessern und Ihre Ausdrucksweise verfeinern, um sich noch flüssiger und präziser auf Deutsch verständigen zu können.
Exercise 1
<p>1. Ich warte *auf* den Bus (Präposition für Warten).</p>
<p>2. Sie träumt *von* einer Reise nach Japan (Präposition für Träumen).</p>
<p>3. Wir sprechen *über* das neue Projekt (Präposition für Sprechen).</p>
<p>4. Er hat Angst *vor* Spinnen (Präposition für Angst haben).</p>
<p>5. Sie freut sich *auf* das Wochenende (Präposition für Freuen).</p>
<p>6. Ich interessiere mich *für* Kunst (Präposition für Interesse).</p>
<p>7. Er erinnert sich *an* seine Kindheit (Präposition für Erinnern).</p>
<p>8. Wir bedanken uns *bei* unseren Eltern (Präposition für Bedanken).</p>
<p>9. Er entschuldigt sich *für* die Verspätung (Präposition für Entschuldigen).</p>
<p>10. Sie kümmert sich *um* ihre Großmutter (Präposition für Kümmern).</p>
Exercise 2
<p>1. Er denkt oft *an* seine Kindheit (Präposition, die häufig mit "denken" verwendet wird).</p>
<p>2. Sie wartet schon lange *auf* den Bus (Präposition, die häufig mit "warten" verwendet wird).</p>
<p>3. Ich habe mich *über* das Geschenk sehr gefreut (Präposition, die häufig mit "sich freuen" verwendet wird).</p>
<p>4. Wir haben gestern *mit* unseren Freunden zu Abend gegessen (Präposition, die häufig mit "essen" verwendet wird).</p>
<p>5. Du musst dich *um* deine Katze kümmern (Präposition, die häufig mit "sich kümmern" verwendet wird).</p>
<p>6. Er hat *von* seinem Urlaub erzählt (Präposition, die häufig mit "erzählen" verwendet wird).</p>
<p>7. Sie träumt oft *von* einem besseren Leben (Präposition, die häufig mit "träumen" verwendet wird).</p>
<p>8. Ich habe mich *für* den Kurs eingeschrieben (Präposition, die häufig mit "sich einschreiben" verwendet wird).</p>
<p>9. Wir haben uns *über* das Wetter unterhalten (Präposition, die häufig mit "sich unterhalten" verwendet wird).</p>
<p>10. Die Kinder spielen *mit* ihren neuen Spielsachen (Präposition, die häufig mit "spielen" verwendet wird).</p>
Exercise 3
<p>1. Er hat *an* dem Wettbewerb teilgenommen (Präposition mit Dativ).</p>
<p>2. Wir treffen uns *um* 18 Uhr (Präposition mit Zeitangabe).</p>
<p>3. Sie ist *mit* dem Auto gefahren (Präposition mit Verkehrsmittel).</p>
<p>4. Ich freue mich *auf* die Sommerferien (Präposition mit Akkusativ für Zukunft).</p>
<p>5. Er denkt oft *an* seine Kindheit (Präposition mit Akkusativ für Gedanken).</p>
<p>6. Sie träumt *von* einem großen Haus (Präposition mit Dativ für Träume).</p>
<p>7. Er hat sich *über* das Geschenk gefreut (Präposition mit Akkusativ für Freude).</p>
<p>8. Wir haben *mit* dem Training angefangen (Präposition mit Dativ für Beginn).</p>
<p>9. Sie interessiert sich *für* Kunst (Präposition mit Akkusativ für Interesse).</p>
<p>10. Er hat sich *bei* ihr entschuldigt (Präposition mit Dativ für Entschuldigung).</p>